Start der Produktion im neuen TRICOR-Werk in Weeze-Goch

Modernster Wellpappe-Produktionsstandort der Welt schafft über 200 Arbeitsplätze in der Region

  • Image

    Alle Projektbeteiligten der Firma BHS und der Tricor Gruppe sind stolz auf den Erfolg und feiern den gelungenen Start der Wellpappenanlage

  • Image

    Die Wellpappenproduktion ist bereits in vollem Gange

Start der Produktion im neuen TRICOR-Werk in Weeze-Goch

Modernster Wellpappe-Produktionsstandort der Welt schafft über 200 Arbeitsplätze in der Region

Weeze / Goch, 15. Juli 2025 – Mit dem heutigen Produktionsstart nimmt eines der weltweit modernsten und nachhaltigsten Werke für Schwerwellpappe nach nur 15 Monaten Bauzeit offiziell den Betrieb auf. Die TRICOR-Gruppe setzt damit einen bedeutenden Meilenstein für ihre Wachstumsstrategie und stärkt zugleich die wirtschaftliche Entwicklung der Region am Niederrhein. Mehr als 200 neue Arbeitsplätze entstehen in dem neuen Werk im Gewerbepark Weeze-Goch.

TRICOR investiert – in Nachhaltigkeit und in die Region

Das Unternehmen investierte rund 175 Millionen Euro in den Bau des Standorts, der auf einer Fläche von 170.000 Quadratmetern – etwa 25 Fußballfelder – errichtet wurde. Ziel ist es, neue Maßstäbe für Effizienz, Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Produktion von Schwerwellpappe zu setzen.

Der Standort ist nach modernsten Energieeffizienzstandards (KFW40) gebaut und verfügt über eine 3,2-Megawatt-Photovoltaikanlage sowie drei Blockheizkraftwerke. Diese Infrastruktur senkt den Energiebedarf des Maschinenparks deutlich und sorgt dafür, dass Heizung und Kühlung besonders ressourcenschonend betrieben werden können.

Ausgestattet mit modernster Prozesstechnik, vollautomatischen Transportsystemen, innovativer Hochregallagertechnologie und Robotik-Lösungen wird das Werk bis zu 140.000 Tonnen Schwerwellpappe pro Jahr produzieren können. Es handelt sich um den weltweit ersten Standort mit einer 6,5 Meter breiten Inline-Maschine für die Verarbeitung von Schwerwellpappe. Zudem werden vollautomatisierte Roboterlinien die Produktion der innovativen Verpackungslösungen QuickBin, QuickBox und Boxli ermöglichen. Diese Produkte sind speziell auf die Anforderungen der Chemie-, Lebensmittel- und Automobilindustrie ausgelegt.

Die Gemeinden Weeze und Goch betrachten die Ansiedlung als wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und TRICOR soll eine langfristige Partnerschaft sichern und den Standort am Niederrhein stärken.

Mit dem neuen Werk erweitert die TRICOR-Gruppe nicht nur ihre Kapazitäten, sondern festigt auch ihre Position als führender europäischer Anbieter für industrielle Verpackungslösungen. Die Kombination aus innovativer Technik, nachhaltigem Energiekonzept und hoher Arbeitsplatzqualität unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, neue Standards in der Branche zu setzen.

Über TRICOR

Die TRICOR Gruppe gehört seit 2019 zur global agierenden Rengo/Tri-Wall-Gruppe aus Japan. Der Spezialist für industrielle Verpackungslösungen bietet seinen Kunden eine breite Palette von nachhaltigen Verpackungen und individuellen Multimaterialsystemen an. Mit seinem hauseigenen Logistikspezialisten TRANSCOR und dessen 200 Fahrzeugen überzeugt das Unternehmen seine Kunden mit schnellsten, europaweiten Transportdienstleistungen. Durch dieses einzigartige Leistungsportfolio gehört die TRICOR Gruppe somit zu einem führenden europäischen Partner für Industrieunternehmen aus den Bereichen Automotive, Chemie, Frozen Food, Elektronik, Erneuerbare Energien, Maschinenbau, Medizin sowie Mess- und Regeltechnik. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Wörishofen (Bayern) beschäftigt rund 2.100 Mitarbeitende an 17 Standorten in Deutschland, der Tschechischen Republik und Slowenien. 

PDF: Pressemitteilung herunterladen

Kontakt